Translate

CAST & CREW


Gregor Seyffert (Choreografie / Regie)

Nach Abschluss seines Studiums an der Staatlichen Ballettschule Berlin wurde Gregor Seyffert sofort als Solist an das Tanztheater der Komischen Oper Berlin engagiert. Er tanzte dort 13 Jahre als 1. Solist und später als Kammertänzer die Hauptrollen großer klassischer und zeitgenössischer Werke.
 
Zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen, wie die Goldmedaille beim Grand Prix de Lausanne im Jahr 1986, der Erste Preis als bester Partner beim Internationalen Ballettwettbewerb Jackson / USA im Jahr 1994, der Erste Preis beim Internationalen Wettbewerb Varna / Bulgarien im Jahr 1994 oder den Deutschen Kritikerpreis 2002 in der Sparte Tanz verdiente er sich durch absolute technische Perfektion sowie seine einzigartige Gestaltung von Charakterrollen.

Im Jahr 1997 errang mit Gregor Seyffert zum ersten Mal ein deutscher Tänzer die begehrte, als Oscar des Balletts geltende Auszeichnung PRIX BENOIS DE LA DANSE-UNSECO als Weltbester Tänzer des Jahres. Im Jahr 1999 wurde Gregor Seyffert der Titel Berliner Kammertänzer verliehen. In Würdigung seiner außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen erhielt Gregor Seyffert im März 2003 den Deutschen Tanzpreis 2003.

Im Jahr 1996 wurde die Gregor Seyffert & Compagnie gegründet, die im selben Jahr eine Einladung mit den Auftragsproduktionen Über das Marionettentheater und Clown Gottes als offizieller Kulturbeitrag Deutschlands zu den Olympischen Sommerspielen nach Atlanta / USA erhielt. Das Erfolgsstück Clown Gottes über den legendären Waslaw Nijinsky wurde im Jahr 2002 in einer Koproduktion zwischen dem WDR und dem ORB verfilmt.

Seit der Spielzeit 2002/03 leitet Kammertänzer Gregor Seyffert als Künstlerischer Leiter die Fachrichtung Bühnentanz an der Staatlichen Ballettschule Berlin und wurde im Jahr 2006 zum Professor für Bühnentanz an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ ernannt. Zwischen 2004 und 2009 inszenierte er als künstlerischer Direktor von Gregor Seyffert Compagnie Dessau am Anhaltischen Theater die abendfüllenden Werke „Der kleine Prinz“ (2005), „Tango Palast“ (2007, Koproduktion mit dem Kurt-Weill-Fest), „Peri – Ein Engel zwischen Himmel & Erde“ (2008), „In 80 Tagen um die Welt“ (2009) sowie das Cross-Over-Spektakel „Marquis de Sade“ im Kraftwerk Vockerode, dass als Kulturhighlight Sachsen-Anhalts zwischen 2006 und 2009 über 220 Aufführungen erlebte. Für die Theater&Philharmonie Thüringen kreierte er 2010 das Tanzstück „Menschensohn“ über das Leben von Jesus Christus nach Texten von Klaus Kinski.

www.gregor-seyffert.de




Apocalyptica (Musikalischer Partner)

Die finnische Musikgruppe „Apocalytica", die ihr Genre selbst als Cello-Rock bezeichnet, gründete sich 1996. Seit dieser Zeit entstanden sieben Studioalben, u.a. mit Nina Hagen, HIM und Cory Taylor (Slipknot). 

Die vier Gründungsmitglieder erhielten ihre Ausbildung an der Sibelius-Akademie Helsinki, bevor sie sich entschlossen, bekannte Metal-Stücke auf dem Cello zu interpretieren. Der Name der Band setzt sich aus dem Bandnamen Metallica und dem griechischen Wort „Apokalypse“ zusammen. Seit 1998 tourt die Band der vier Cellisten und des seit 2005 dazugekommene Schlagzeugers, u.a. mit Metallica und Rammstein, weltweit in ausverkauften Hallen.
Zudem produzierte die Band zahlreiche Soundtracks für Filme, Shows und Computerspiele.

Das Gründungsmitglied Eicca Toppinen tritt hierbei hauptverantwortlich als Komponist und Arrangeur hervor. Eicca Toppinen wird sich innerhalb der Auftragsproduktion Wagner Reloaded auch für die Komposition verantwortlich zeichnen, während die Band seine Interpretationen und Arrangements gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester zum Klang bringen wird.

www.apocalyptica.com/de/home






 MDR Sinfonieorchester

Das älteste Radio-Orchester Deutschlands ist nicht nur Botschafter Mitteldeutschlands für die reiche Musiktradition von Johann Sebastian Bach bis Kurt Weill. Als moderne Klanginstitution von Rang überschreitet das MDR SINFONIEORCHESTER mit zeitgenössischen Experimenten, neuesten Kompositionen und innovativen Formaten auch gern die klassischen Grenzen und verlässt den Konzertsaal.
Weltweit sind die Musiker des MDR auf Gastspielen und Tourneen oder über die Europäische Rundfunkunion zu hören. Für ihre Aufnahmen wurden sie mehrfach ausgezeichnet. Einen besonderen Stellenwert unter den Orchesteraufgaben hat das umfassende Musikangebot für Kinder und Jugendliche: Mit seinen musikpädagogischen Programmen gelingt es dem MDR SINFONIEORCHESTER immer wieder, die kommende Generation zu begeistern und so als Publikum zu gewinnen.
Chefdirigent ist seit der Saison 2012/13 der international erfolgreiche Kristjan Järvi; selbst ein Garant für neue musikalische Wege.








 MDR Rundfunkchor

Wenn große Orchester im In- und Ausland ein Werk mit Chorbeteiligung planen, steht der MDR RUNDFUNKCHOR auf der Wunschliste ganz oben, denn er gilt als einer der besten der Welt. Mit seinen 73 Sängerinnen und Sängern ist er zudem der größte Chor einer öffentlich-rechtlichen Medienanstalt.
Das Repertoire umfasst Chorsinfonik, A-cappella-Werke, Ensemblegesang sowie weltliche und geistliche Musik aus beinahe einem Jahrtausend Musikgeschichte. Neben den internationalen Auftritten tragen preisgekrönte CD-Einspielungen sowie zahlreiche Ur- und Erstaufführungen zum Renommee des traditionsreichen Chores bei. Künstlerischer Leiter des MDR RUNDFUNKCHORES ist seit 1998 Howard Arman.

www.mdr-rundfunkchor.de





                                                                    Kristjan Järvi (Chefdirigent)

Kristjan Järvi studierte Klavier an der Manhattan School of Music und Dirigieren an der Universität von Michigan. Er begann seine Laufbahn als Assistent von Esa-Pekka Salonen beim Los Angeles Philharmonic, anschließend wurde er Chefdirigent und Musikalischer Leiter des Opern- und Sinfonieorchesters im schwedischen Norrland (2000–2004) sowie des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich in Wien (2004–2009). 

Kristjan Järvi ist seit September 2012 Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS. Geboren in Estland und aufgewachsen in den USA ist er eine einzigartige Musikerpersönlichkeit, die immer wieder die Grenzen der klassischen Musik mit neuen Ideen, Charisma und außerordentlichen technischen Fähigkeiten erweitert. Die New York Times feierte ihn als „geballte Energie auf dem Podium, eine Wiedergeburt Leonard Bernsteins“. Järvi verbindet seine klassische musikalische Herkunft und seine Liebe zum traditionellen Repertoire mit einer überzeugenden Leidenschaft für moderne Programme und katapultiert damit Konzerthäuser auf der ganzen Welt ins 21. Jahrhundert.
Sein aufrichtiges Engagement für Musik aller Genres spiegelt sich wider in der Zusammenarbeit mit Künstlern wie John Adams, Benny Andersson, Goran Bregovic, Tan Dun, Renée Fleming, HK Gruber, Eitetsu Hayashi, Marcel Khalifé, Arvo Pärt, Paquito D’Rivera, Esa-Pekka Salonen und Joe Zawinul.

Als unermüdlicher Streiter für die Neue Musik zeichnet Kristjan Järvi für über 100 Auftragskompositionen verantwortlich. Er hat bereits mehr als 30 Alben aufgenommen und verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter den schwedischen Grammis für die beste Opernaufnahme, in Deutschland den Kritikerpreis der Deutschen Phono-Akademie für das beste Album und eine Grammy-Nominierung.

www.kristjanjarvi.com




Sven Helbig (Orchester- und Chorarrangements)

Sven Helbig ist Komponist, Produzent und Arrangeur in den unterschiedlichsten musikalischen Genres; von Klassik bis Jazz über Rock und Hip Hop.
Zu den Künstlern, die seine Talente nutzen gehören so unterschiedliche Künstler, wie Rammstein, Pet Shop Boys, Snoop Dogg, Opernsänger René Pape, das Fauré Quartett und viele andere.
Als Regisseur entstanden viel beachtete crossover-Produktionen und Musikvideos. 
Sven Helbig ist Mitbegründer der Dresdner Sinfoniker.
Seit 2013 ist er beim Traditionslabel Deutsche Grammophon unter Vertrag.
Dort veröffentlichte er im Sommer 2013 sein Solo-Debüt "Pocket Symphonies", eingespielt vom MDR-Symphonyorchester unter Kristjan Järvi und dem Fauré Quartett.







Theater Titanick (Münster-Leipzig) - Bühnenbild, Objekte, Spezialeffekte -

Theater Titanick besteht seit 1990 als eine Kooperation von Künstlern aus Münster und Leipzig und hat sich in den Folgejahren zu einem internationalen Künstlerensemble entwickelt.

In vielen europäischen Ländern ist das „Theater im Öffentlichen Raum“ („Théâtre des arts de la rue“, „Street Art“) weit verbreitet und blickt auf eine lange Tradition zurück. Theater Titanick setzt sich zum Ziel, diese Tradition neu zu beleben, indem es Geschichten und Mythen in großen Bildern erzählt. Theater Titanick entwickelt seinen eigenwilligen Theaterstil ständig weiter: ein spektakuläres Theater, bei dem sich Bildende Künstler, Darstellende Künstler, Musiker, Techniker und Effektspezialisten gegenseitig beeinflussen, um ein sinnliches, stimmungsvolles, visuelles Theater zu produzieren.

Das Theater Titanick ist spezialisiert auf Platzinszenierungen, Stadtinszenierungen und ortsspezifischen Inszenierungen unter freien Himmel.
Die verschiedenen Open Air Inszenierungen wurden inzwischen in 27 Ländern auf vier Kontinenten aufgeführt und sind ein fester Bestandteil internationaler Theaterfestivals.

www.titanick.de